Dienstleister für die Verbreitung von Internetinhalten

ARTE G.E.I.E.

ARTE ist ein öffentlich-rechtlicher kultureller und europäischer Fernsehsender, der sich an alle wissbegierigen und weltoffenen Fernsehzuschauer überall in Europa und insbesondere in Deutschland und Frankreich richtet. Er besteht aus drei Einheiten, der Zentrale in Straßburg (ARTE GEIE, Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung) und zwei Mitgliedern (ARTE France mit Sitz in Paris und ARTE Deutschland mit Sitz in Baden-Baden), die jeweils die Fernsehprogramme für ARTE konzipieren und produzieren.
Der Auftrag von ARTE ist wie folgt im Gründungsvertrag des Senders festgelegt:
„Gegenstand der Vereinigung ist es, Fernsehsendungen sowie Inhalte für elektronische Mediendienste zu konzipieren, zu gestalten und durch Satellit oder in sonstiger Weise auszustrahlen oder ausstrahlen zu lassen, und in sonstiger Weise zu verbreiten, auch über Mediendienste auf Abruf, die in einem umfassenden Sinne kulturellen und internationalen Charakter haben und geeignet sind, das Verständnis und die Annäherung der Völker in Europa zu fördern.“
Seit dem Launch des Catch-up-Dienstes ARTE+7 im Jahr 2007 berücksichtigt die generelle Strategie von ARTE auch die Onlineverbreitung seiner Programme. Derzeit verwaltet ARTE technisch und redaktionell folgende Online-Plattformen:
— ARTE +7,
— ARTE Live Web,
— ARTE Creative,
— ARTE Future,
— ARTE VoD.
Diese Plattformen verbreiten ihre Inhalte sowohl über klassische Websites als auch über „Apps“ für Smartphones und Tablet-Geräte sowie Anwendungen für HbbTV-fähige Fernseher, die „Boxen“ der DSL- Anbieter und generell über jegliches Mittel zur Online-Verbreitung von Inhalten.
Bei den Inhalten handelt es sich um statische Inhalte, VoD-Angebote (z. B. Catch-up-TV), Videos von Live- Events oder Livestreams, die rund um die Uhr verbreitet werden.
Seit der Onlinestellung seiner Applikationen verzeichnet ARTE einen regelmäßigen Anstieg der Zugriffe auf die Inhalte der Internet-Plattformen.
Im Einzelnen belaufen sich die Volumina heute auf eine Größenordnung von:
— mehr als 10 Terabyte (TB) für die Datenspeicherung,
— mehr als 2 Petabyte (PB) monatlich für die Verbreitung,
— 2 Livestreams (der Sender sendet über 2 Kanäle gleichzeitig; der erste auf Französisch, der zweite auf Deutsch), 24 Stunden täglich mit mehr als 500 000 Nutzern pro Monat im Internet und 200 000 Nutzern auf den mobilen Plattformen,
— 500 Livevideoübertragungen pro Jahr mit mehr als 10 000 Nutzern gleichzeitig,
— mehr als 900 Stunden zu transkodierende Videoinhalte pro Monat.
Diese Nachfrage wird in absehbarer Zeit noch weitersteigen, und die Abrufdauer wird sich in gleichem Maße erhöhen wie die Nutzererwartung an eine verbesserte, die Hochauflösung anstrebende Qualität.
Parallel dazu ist ARTE als Medienveranstalter und insbesondere als Fernsehsender sehr auf die Qualität der angebotenen Dienste bedacht. Eine Verbreitungsstörung im Internet kommt heutzutage dem Bildausfall im Fernsehen gleich und ist daher als ein kritischer Störungsfall zu betrachten.
Vor diesem Hintergrund führt ARTE das vorliegende Vergabeverfahren für die Dienstleistung der Internetverbreitung durch. Um bei den gewählten Lösungen Flexibilität zu gewährleisten, hat ARTE beschlossen, die Dienstleistungen in vier Lose aufzuteilen:
Los 1: Ein Webhoster als Ursprungsserver für Media- und Nichtmediadateien. Der Anbieter muss in der Lage sein, die Inhalte vor der Verbreitung zu verändern („transmuxen“).
Los 2: Einen Betreiber eines Content Delivery Network (CDN) zur Verbreitung der Inhalte an die Endnutzer, insbesondere der vom Anbieter von Los 1 bereitgestellten Inhalte. Der Anbieter muss in der Lage sein, die Videoinhalte vor der Verbreitung zu verändern („transmuxen“).
Als zusätzliche, fakultative Leistungen kann der Betreiber des Content Delivery Network (CDN) anbieten:
1. Zusatzleistung: Liveübertragung (Events und Livestreams) an die Endnutzer, mit der Möglichkeit, Videoinhalte in
Echtzeit zu verändern (Transkodierung/Qualität/Neudimensionierung).
2. Zusatzleistung: Technische Umwandlung von Mediadateien (Transkodierung/Qualität/Neudimensionierung) für mobile Endgeräte und Verbreitung an die Endnutzer. Der Anbieter muss in der Lage sein, in Echtzeit die Videoinhalte technisch verändern zu können (Transkodierung/Qualität/Neudimensionierung).
Los 3: Einen Betreiber eines Content Delivery Network (CDN) speziell für die Liveübertragung von Videos (Events und Livestreams) an die Endnutzer.
4. Los 4: Einen Anbieter für die technische Umwandlung von Mediadateien (Transkodierung/Qualität/Neudimensionierung) für die mobilen Endgeräte und die Verbreitung an die Endnutzer.
Diese Organisation der Leistung setzt von den berücksichtigten Anbietern eine hohe Fähigkeit, mit anderen Anbietern zusammenzuarbeiten voraus. Ein Mitbewerber kann eine Bewerbung, dann ein Angebot, für eines oder mehrere Lose die Gegenstand des vorliegenden Verfahrens sind, abgeben. Die Vergabe des Loses 2 ist jedoch vorranging und exklusiv den anderen Losen gegenüber. Folglich wird derjenige Bieter welcher für das Los 2 ausgewählt wurde, obwohl er Angebote für ein oder mehrere andere Lose abgegeben hat, automatisch von seinen anderen Angeboten befreit.

Date limite
Le délai de réception des offres était de 2013-11-18. L'appel d'offres a été publié le 2013-10-11.

Fournisseurs
Les fournisseurs suivants sont mentionnés dans les décisions d'attribution ou dans d'autres documents relatifs aux marchés publics :
Qui ?

Qu'est-ce que c'est ?

Historique des marchés publics
Date Document
2013-10-11 Avis de marché
2014-09-16 Avis d'attribution de marché